Vortrag: Neue Regelungen aus Europa - DIN EN 12845 Teil 2
Frank Bieber ist stellvertretender Bereichsleiter der Technischen Prüfstelle von VdS Schadenverhütung.
Er ist bauaufsichtlich anerkannter Sachverständiger für Feuerlöschanlagen. Er studierte Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brand- und Explosionsschutz an der Bergischen Universität Wuppertal.
Über fünf Jahre leitete Frank Bieber die Niederlassung Darmstadt der Technischen Prüfstelle (TP) von VdS Schadenverhütung. 2015 wurde er Leiter des neu gegründeten Produktmanagements der TP und ist seit 2016 stellvertretender Bereichsleiter der Technischen Prüfstelle.
Neben der strategischen Ausrichtung der TP gehören u. a. die Mitarbeit an nationalen (z. B. VdS CEA 4001) und internationalen (z. B. EN 12845) Normen, Anerkennungsverfahren für neue Löschtechniken und Schutzkonzepte sowie die Betreuung von Brandversuchen zu seinem Verantwortungsbereich.
Impulsvortrag: Wie Brandschutz die CO2-Bilanz von Gebäuden beeinflusst
Werner Hoyer ist Geschäftsführer des Wiener Ingenieurbüros Hoyer Brandschutz.
Als zertifizierter Brandschutzplaner und geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz widmet sich Werner Hoyer-Weber vor allem der Erstellung von Brandschutzkonzepten für Projekte in Österreich und im Ausland. Zugute kommt ihm dabei, dass er durch den EIPOS-Masterlehrgang „Vorbeugender Brandschutz“ der TU Dresden auch mit Brandschutzvorschriften in Deutschland vertraut ist. Seit 2024 ist er zudem allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete Brandschutzwesen sowie Brandmeldeanlagen und Brandschutzanlagen.
Vortrag: Veränderungen auf dem Versicherungsmarkt - Sprinklerschutz zur Verbesserung der Risikosituation
Jörg Oevers ist Team Lead Risk Engineering Property bei der MSIG Insurance Europe AG.
Vortrag: PFAS-freie Schaumlöschmittel in stationären Löschanlagen
Jens Stubenrauch ist zertifizierter Fachgutachter für Schaumlöschmittel & Schaumlöschtechnik, FlameCert® Fire Risk Research
Er ist seit 1979 in der Feuerwehr aktiv und Mitglied in vielen Gremien, Arbeitskreisen und Fachausschüssen, Ehrenmitglied im Thüringer Landesfeuerwehrverband. Er verfügt über umfangreiches Spezialwissen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Seit 2014 ist er im FlameCert Fachgutachterbüro / International tätig im Bereich Schaumlöschmittel und Schaumlöschtechnik. Außerdem unterstitzt er mit seinem Fachwissen den technischen Support für Dr. Sthamer Hamburg.
Vortrag: Pressure Relief Valve und Drehzahl gesteuerte Pumpen nach den FM Data Sheets. Ein überblick mit Erfahrungen aus der Praxis
Ludger Tegeler ist Technischer Leiter der Frankfurter Niederlassung von FM Insurance Europe S.A..
Er trat 1993 als beratender Ingenieur für Brand- und Naturgefahren in das Unternehmen ein, später auch für Kessel- und IT-Risiken mit Schwerpunkt auf elektrischen Anlagen. In seiner jetzigen Funktion unterstützt er etwa 80 Risikoingenieure*innen und Kundenbetreuer*innen, bewertet Schutzkonzepte auf der Grundlage anderer Normen und bietet den Kunden unter Einbeziehung der Technik- und Forschungsabteilungen maßgeschneiderte Lösungen. Chefingenieure*innen sind an der Erstellung von FM Datenblättern beteiligt.
Ludger Tegeler ist zudem an der Entwicklung der europäischen Sprinklernorm EN 12845 als Vertreter des DIN-Spiegelausschusses für TC 191 beteiligt. Er hat ein Ingenieurdiplom in Energietechnik von der Fachhochschule Osnabrück, einen Bachelor-Abschluss in Combined Engineering von der Coventry Polytechnic UK und einen MSc in Renewable Energy Systems von der Universität Oldenburg.
Vortrag: Erdleitungen aus Kunststoff – Eigenschaften und Anforderungen für die Planung und Verlegung von erdverlegten PE-Feuerlöschleitungen
Robin Rosenau ist Produktmanager und Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung bei der Firma FRANK GmbH.
Vortrag: Aerosollöschanlagen – Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen
Niki Traxel ist Geschäftsführer der Wetrax GmbH.
Moderation
Jörg Wilms-Vahrenhorst ist Dipl. Ingenieur der Sicherheitstechnik und Geschäftsführer der Firma WilmsWeiler.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der anlagentechnische Brandschutz. Mit der Fa. WilmsWeiler bietet er u.a. Seminare zur Aus- und Weiterbildung an, erstellt Löschanlagenkonzepte und führt Überprüfungen von Feuerlöschanlagen durch.
Seine speziellen Kenntnisse setzen sich aus seiner Arbeit als Sachverständiger für Brandschutzanlagen, seiner Mitgliedschaft in diversen Gremien zur Erstellung von nationalen bzw. internationalen Regelwerken und in der Betreuung von zahlreichen Großprojekten zusammen.
Vortrag: Löschwasserversorgung für die Feuerwehr im Kontext des anlagentechnischen Brandschutzes
Nils Witte ist Brandoberrat bei der Landesdirektion Sachsen