Impulsvortrag
Position |
|
Tätigkeit |
|
Vortrag: Notwendigkeit von Sprinklerschutz aus der Sicht der Versicherungswirtschaft Risikopotentiale, Schäden und die entsprechenden Lehren
Position |
|
Tätigkeit |
|
Inhalt des Vortrags |
Den Teilnehmern werden brandschutztechnische Risikopotentiale aus der Sicht der Versicherungswirtschaft dargestellt. In diesem Rahmen wird die versicherungstechnische Sichtweise des Sachwert- und Betriebsunterbrechungsschutzes erläutert und die daraus resultierenden Anforderungen und Rahmenbedingungen dargestellt, unter denen Sprinklerschutz notwendig wird. Zur Darstellung werden Beispiele von Schadenszenarien und Schadenfällen herangezogen sowie Vergleiche der Schutzziele und brandschutztechnischen Anforderungen in behördlichen Brandschutzkonzepten und versicherungstechnischen Schutzkonzepten angestellt. Ziel ist den Teilnehmern die Grundlagen der versicherungstechnischen Notwendigkeit einer automatischen Löschanlage zu skizzieren. |
Vortrag: Neuerungen NFPA 13 - aktuelle Version 2022
Position |
Dipl. Ingenieur der Sicherheitstechnik und Geschäftsführer der Firma WilmsWeiler |
Tätigkeit |
Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der anlagentechnische Brandschutz. Mit der Fa. WilmsWeiler bietet er u.a. Seminare zur Aus- und Weiterbildung an, erstellt Löschanlagenkonzepte und führt Überprüfungen von Feuerlöschanlagen durch. Seine speziellen Kenntnisse setzen sich aus seiner Arbeit als Sachverständiger für Brandschutzanlagen, seiner Mitgliedschaft in diversen Gremien zur Erstellung von nationalen bzw. internationalen Regelwerken und in der Betreuung von zahlreichen Großprojekten zusammen. |
Inhalt des Vortrags |
In Deutschland nimmt der Anteil an Sprinkleranlagen, die nach NFPA 13 installiert werden, zu. Herr Wilms-Vahrenhorst wird einen kurzen Überblick über den Aufbau der NFPA 13 geben und wesentliche Inhalte und Änderungen der Version 2022 zur Vorgänger Version darstellen. Zudem werden an einigen Stellen die Anforderungen und Möglichkeiten nach NFPA 13 im Vergleich zu anderen Regelwerken für die Planung und Einbau von Sprinkleranlagen beschrieben. |
Vortrag: Neues von VdS - ein Überblick
Position |
|
Tätigkeit |
|
Inhalt des Vortrags |
Vor zehn Jahren brannte es in der Sauna eines Kölner Hotels. Letztes Jahr wurde ein Urteil gegen den Prüfsachverständigen der automatischen Feuerlöschanlage gesprochen und 2023 wurden die letzten Einspruchsmöglichkeiten am BGH abgelehnt. Weniger der Brandfall selbst, vielmehr diverse Feststellungen in der Urteilsbegründung erschüttern das Verständnis vieler Sachverständige in Deutschland und haben auch Auswirkungen auf Planer und Errichter. Im Vortrag wird ein kurzer Abriss über das Verfahren und die Auswirkungen bei VdS gegeben. Im weiteren Verlauf des Vortrages wird über Brandversuche berichtet, bei denen VdS Fragestellungen bzgl. AKL untersucht hat. Die Wasserdurchlässigkeit von Ladungsträgern, die Anordnung von FaceSprinkler sowie die hydraulische Auslegung von AKL wurden betrachtet. Es wird ein Ausblick auf sich daraus ergebende Änderungen der VdS CEA 4001 : 2024-01 (08) gegeben. Außerdem geht der Vortrag auf die neuen Richtlinien für Planung und Einbau von Gaslöschanlagen, sowie auf zwei neue Richtlinien für Raumdichtigkeitsmessungen ein. |
Vortrag: Schaumlöschmittel und das Verbot von Fluortensiden
Position | seit 2002: Laborleitung bei der Firma " Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG" |
Tätigkeit |
2002 Promotionsprüfung |
Inhalt des Vortrags |
Der Vortrag bringt auf verständliche Art und Weise den aktuellen Stand der europäischen Chemikaliengesetzgebung zur Reglementierung von filmbildenden Schaumlöschmitteln näher. Für Betreiber von stationären Löschanlagen notwendige Schritte und Veränderungen werden vorgestellt und erläutert. Es wird weiterhin darauf eingegangen, welche Anforderungen an Lagerung, Austausch und das Nachfüllen von Schaumlöschmitteln in stationäre Löschanlagen gestellt werden und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. |
Vortrag: Wechselwirkungen von Rauchabzugsanlagen und Sprinkleranlagen und deren Einfluss auf Brandrauchversuche zum Nachweis
Position
|
Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Industrieaerodynamik GmbH |
Tätigkeit
|
Nach dem Ingenieurstudium für Flugzeugbau an der Fachhochschule Aachen arbeitete Herr Konrath bei der Ingenieurgemeinschaft WSP GbR in Aachen. 1992 wechselte er zum Institut für Industrieaerodynamik GmbH (Institut an der Fachhochschule Aachen), das er seit 2006 als Geschäftsführer leitet. Da ist er auch verantwortlich für (große) Projekte insbesondere auf dem Gebiet der Entrauchung. Zudem ist Herr Konrath als Dozent tätig (z.B. Bergische Universität Wuppertal, EIPOS, TAS) und Mitglied mehrerer deutscher und internationaler Normen- und Fachausschüsse des Brandschutz- und Prüfwesens. |
Inhalt des Vortrags |
Im Vortrag werden die Funktionen und Wechselwirkungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Sprinkleranlagen in der VDI 3819 und VDS2815 vorgestellt und im strömungstechnischen Zusammenhang diskutiert. Es werden Forschungsergebnisse vorgestellt und Videos von Brandversuchen zum Wirksamkeitsnachweis bei gleichzeitigem Betrieb von RWA und Sprinkleranlagen gezeigt. |
Vortrag: Hochdruckwassernebel - Aktuelle Schutzkonzepte und Neuerungen aus den Regelwerken für Planung und Einbau
Position |
Sr. Produktmanager Wassernebelsysteme – Global, Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik (Dipl.- Ing.), VdS-zertifizierter Ingenieur für Wassernebel Brandbekämpfungsysteme
|
Tätigkeit |
Dirk Laibach verfügt über mehr als 30 Jahre vielfältige, weltweite Erfahrung für Brandbekämpfungssysteme (Gas & Wasser) sowie der Brandmeldetechnik, davon 23 Jahre im Zusammenhang mit Wassernebelsystemen. Er hatte Positionen mit zunehmender Verantwortung bei Siemens, KIDDE, FOGTEC Fire Protection, Marioff inne. Er ist derzeit als Senior Produktmanager für Wassernebelsysteme bei Johnsons Controls/TYCO Products tätig. In dieser Aufgabe vertritt er den Konzern global/ weltweit. Durch sein Engagement und seine Mitgliedschaft in einer Reihe von Fachverbänden (BVFA), Normenorganisationen (CEN) und Zulassungsbehörden (wie z.B. VdS , FM) in Europa und den USA ist er gut vernetzt. Er verfügt auch über umfangreiche Beziehungen innerhalb der Industrie und den AHJ (Gutachter)-Gremien. Er arbeitetete seit ca. 20 Jahren an der Erstellung der in 2021 veröffentlichen, ersten Europäischen Norm zur Planung, dem Betrieb und der Wartung für Wassernebelsysteme (EN14972 Teil1) mit und ist weiterhin mit der Erarbeitung der Bandversuchsreihe EN14972 Teile 2-17 sowie der Normenreihe zur Prüfung von Wassernbelkomponenten (EN 17450 ff) involviert. |
Inhalt des Vortrags |
|
Vortrag: Herausforderungen und Schutzkonzepte für den anlagentechnischen Brandschutz bei der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten
Position |
Marco Weiler, Jahrgang 1978 ist Ingenieur der Elektrotechnik sowie Master of Science im Bereich Brandschutz. |
Tätigkeit |
Seine Tätigkeiten begann er bei Errichtern und Planern von Brandschutzanlagen.
Als Sachverständiger und Leiter der Technischen Prüfstelle bei VdS Schadenverhütung GmbH vertiefte er seine Expertise insbesondere im Bereich der Löschanlagen. Seit 2015 als Geschäftsführer der WilmsWeiler GmbH & Co. KG unterstützt er seine Kunden bspw. in der Beratung und Konzeption von Brandschutzanlagen oder bewertet Löschanlagen als Sachverständiger. Er ist Mitglied in nationalen wie auch internationalen Gremien zur Erarbeitung von Regelwerken im Bereich Löschanlagen. Darüber hinaus Dozent an Hochschulen und Akademien. |
Inhalt des Vortrags | Der Vortrag verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen an die Lagerung, das Handling dieser Produkte und deren Eigenschaften. Darauf basierend erfolgt ein Überblick über die verfügbare Schutzkonzepte und Anlagenarten für einen wirksamen Schutz. Dies unter Berücksichtigung der verfügbaren Standards und Normen sowie der einzuhaltenden Randbedingungen. |