Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Themen
    • PFAS-Verbot
    • Pro Sprinkler
    • Pro Aufladelöscher
    • Pro Wandhydrant
    • Brände in Krankenhäusern
      • Objekte mit zeitgemäßem Brandschutz
    • Brände in sozialen Einrichtungen
    • Löscherfolge von Löschanlagen
    • Karriere im Brandschutz
    • Lithium-Ionen-Batterien
  • Service
    • Merkblätter|Positionspapiere
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Feuerlöscher-Rechner-App
    • Pressemeldungen
  • Technischer Brandschutz
    • Baulicher Brandschutz
      • Institutionen & Partnerschaften
      • Zulassung von Bauprodukten
    • Wasser-Löschanlagen
      • Arten der Wasser-Löschanlagen
      • Funktionsweise
      • Einsatzbereiche
      • Instandhaltung und Betrieb
    • Spezial-Löschanlagen
      • Gaslöschanlagen mit synthetischen Löschgasen
      • Kohlendioxid-Löschanlagen
      • Inertgas-Löschanlagen
      • Aktive Brandvermeidungssysteme
      • Funkenlöschanlagen
      • Kleinlöschanlagen & Küchenschutz-Löschsysteme
    • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Brandmeldetechnik
      • Elektrische Steuereinrichtung
      • Löschanlagensteuerung
      • Errichtung, Instandhaltung und Betrieb
    • Komponenten
      • Sprinkler, Zubehör
      • Löschdüsen
      • Alarmventile, Zubehör
      • Armaturen, Druckerhöhungsanlagen, Pumpen
      • Anzeige-Messgeräte, Überwachungszentralen
      • Rohrleitungen, Rohrhalterung, Zubehör
      • Sprinklerschaltschränke, elektr. Bauteile
      • Flyer
    • Feuerlöscher
      • Arten von Feuerlöschern
      • Einsatzbereiche
      • ASR A2.2
      • Feuerlöscher-Rechner-App
      • Feuerlöscher für private Haushalte
    • Löschmittel
      • Löschmittel in Feuerlöschern
      • Löschmittel - Anwendung durch Feuerwehren
      • Löschmittel in Löschanlagen
      • Löschmittel - Umwelt und Toxikologie
    • Löschwassertechnik
      • Systeme der Löschwassertechnik
      • Kontrollbuch
  • Verband
    • Im Brandschutz führend
    • Die Mitglieder
    • Die Fachgruppen
    • Der Vorstand
    • Die Geschäftsstelle
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  • BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik
    • Programm
    • Referenten
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa-News: NEU! Merkblatt - Entnahmearmaturen in Löschwasserleitungen

05.08.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

"trockene" Entnahmearmaturen in "nassen" Löschwasserleitungen verursachen Störungen, Undichtigkeiten und Sachschäden. Darauf weist ein neues Merkblatt der bvfa-Fachgruppe Löschwassertechnik hin. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen außerdem das Seminar "Brandschutzdirekt Löschtechnik" parallel zur Feuertrutz, das nach langer, entbehrungsreicher Zeit wieder als Präsenzveranstaltung stattfindet. Wir freuen uns darauf!

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

NEU! Merkblatt: Entnahmearmaturen in Löschwasserleitungen nass

Die Verwendung von Entnahmearmaturen nach DIN 14461-5 für "trockene" Löschwasseranlagen ist in "nassen" Löschwasserleitungen, die ständig gefüllt sind und unter Druck stehen, nicht zulässig. Wegen der dauerhaften Druckbelastung in "nassen" Löschwasserleitungen kann es bei diesen ungeeigneten Armaturen zu Funktionsstörungen, Undichtigkeiten und Sachschäden in der Umgebung kommen. Darauf weist der bvfa im neuesten Merkblatt "Entnahmearmaturen in Löschwasserleitungen nass" der Fachgruppe Löschwassertechnik hin.

3. Workshop Feuerlöschanlagen auf den Braunschweiger Brandschutztagen

Im Rahmen der als online-Veranstaltung durchgeführten Braunschweiger Brandschutztage veranstaltet der bvfa in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig am 15. September 2021  den 3. Workshop Feuerlöschanlagen. Im zweistündigen Online-Workshop wird die Frage diskutiert, wie wirksam Sprinkleranlagen nach älteren Regelwerken heute noch sind und wie Hochvoltspeicher und Lithium-Ionen-Batterien mit Löschanlagen geschützt werden können. Für Schaumlöschanlagen werden neue Erkenntnisse, Schutzkonzepte und Randparameter vorgestellt.

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt im Rahmen der Fachtagung gegen eine geringe Zusatzgebühr von 50 Euro.  

BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik am 19. Oktober in Nürnberg - Präsenzveranstaltung

Parallel zur Feuertrutz Fachmesse und dem Brandschutzkongress wirft der bvfa gemeinsam mit Feuertrutz Network auf dem Präsenzseminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik einen Blick in die Zukunft: Welche Veränderungen in der Logistik erfordern neue Schutzkonzepte für Löschanlagen? Darüber hinaus werden Neuerungen aus den Regelwerken für Sprinkleranlagen vorgestellt. Neben dem Schutz durch Regalsprinkler wird die Wartung von Sprinkleranlagen ein weiterer Schwerpunkt sein: Worauf ist dabei zu achten und wie unterscheiden sich Wartungen nach VdS CEA 4001 und den Data Sheets von FM Global?

In der Teilnahmegebühr von 339,- Euro zzgl. MwSt. sind die Kosten für Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen sowie der Besuch der Fachmesse FeuerTrutz am Seminartag enthalten. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt bei Feuertrutz Network, Informationen zu Vorträgen und Referenten sind im bvfa-Internet verfügbar.

Branchennews

  • Beschränkung von per- und polyfluorierten Stoffen (PFAS)
    Mehrere europäische Länder, darunter Deutschland, wollen über die Chemikaliengesetzgebung Reach die Verwendung von PFAS beschränken. Die formale Absichtserklärung dazu wurde am 15. Juli veröffentlicht. Die 2. Konsultation zu dieser Beschränkungsabsicht  findet bis zum 19. September statt. Die Verwendung von PFAS in Feuerlöschschäumen will die Europäische Chemikalienagentur ECHA in einem separaten "Annex XV restriction dossier" regeln.

  • Normentwurf E DIN EN 13501-2 (prEN 13501-2:2021) erschienen
    Der Normentwurf E DIN EN 13501-2 "Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen zu ihrem Brandverhalten - Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen" ist mit Ausgabedatum 2021-08 erschienen und kann im Normen-Entwurfsportal des DIN kommentiert werden.

  • Baurechtsreport 2021 des VdTÜV erschienen
    Nach dem jüngst erschienenen Baurechtsreport 2021 des VdTÜV fielen im Jahr 2020 bei Erstprüfungen 17 % der prüfpflichtigen sicherheitsrelevanten Anlagen in Sonderbauten und 26,1 % bei Wiederholungsprüfungen mit "wesentlichen Mängeln" durch - darunter auch Feuerlöschanlagen. Der bvfa weist darauf hin, dass Feuerlöschanlagen nur bei fach- und normgerechter Installation und Instandhaltung funktionstüchtig bleiben.

Termine

15. bis 16. September 2021
Braunschweiger Brandschutz-Tage, Online
www.brandschutztage.info

15. September 2021
3. Workshop Feuerlöschanlagen, Online
www.bvfa.de 

21. bis 22. September 2021
Werkfeuerwehr aktuell, Bad Dürkheim
www.wfvd.de

18. bis 19. Oktober 2021
FeuerTrutz 2021, Nürnberg
www.feuertrutz.de

19. Oktober 2021
BrandschutzDIREKT, Nürnberg
www.bvfa.de

8. bis 9. Dezember 2021
VdS BrandSchutz Tage, Köln
http://bst.vds.de

20. bis 25. Juni 2022
INTERSCHUTZ 2021, Hannover
www.interschutz.de

20. bis 23. September 2022
security essen 2022, Essen
www.security-essen.de

© 2024 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz