+++ BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik +++ bvfa-Löscherfolgsstatistik +++ bvfa-Merkblatt Bestandsschutz +++ Neue Norm DIN EN 12845-2 und DIN EN 17451 +++ Neue Normentwurf DIN EN 3-11 +++ Aktualisiert: VdS-Merkblatt 3891 +++
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
die Plakate sind abgehängt, der Wahlkampf ist (endlich) vorbei. Immer noch politisch heiß diskutiert werden die Ergebnisse der Bundestagswahl. Ebenfalls intensiv, aber fachlich, wird auf dem Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik diskutiert. Das Programm liegt in den letzten Zügen. Wenig zu diskutieren gibt's dagegen bei den Ergebnissen der bvfa-Löscherfolgsstatistik. Stationäre Löschanlagen löschen zuverlässig und sparsam. Diskussionen anregen soll das neue bvfa-Merkblatt über den Bestandsschutz beim Betreiben von Brandmelde- und Löschanlagen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr bvfa-Team
Freuen Sie sich auf spannende und hochkarätige Vorträge sowie anregende Diskussionen beim Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik von bvfa und FeuerTrutz am 25. Juni in Nürnberg. Das Programm ist auf der Zielgeraden!
Anwenderorientierte Vorträge von neutralen Experten über neueste Entwicklungen beim Sprinklerschutz sind garantiert. So spricht Jörg Oevers von der MSIG Insurance Europe AG über Veränderungen auf dem Versicherungsmarkt in puncto Sprinklerschutz zur Verbesserung der Risikosituation und Ludger Tegler von FM Insurance S.A. über Erfahrungen mit drehzahlgesteuerten Pumpen nach den FM Data Sheets. Frank Bieber von VdS Schadenverhütung erläutert die DIN EN 12845 Teil 2 und damit neue europäische Regelungen. Der zertifizierte Sachverständige Jens Stubenrauch referiert über PFAS-freie Schaumlöschmittel in stationären Feuerlöschanlagen. Moderiert wird die Veranstaltung von Jörg Wilms-Vahrenhorst vom bvfa. Weitere Vorträge sind in Vorbereitung.
Sie wollen mehr darüber wissen und stets aktuell bleiben? Dann folgen Sie uns auf Facebook! BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik direkt buchen.
Stationäre Löschanlagen sind hochwirksam und zuverlässig. Das folgt aus der für das Jahr 2024 aktualisierten bfva-Löscherfolgsstatistik. Gleichzeitig räumt sie mit weitverbreiteten, aber falschen "Sprinkler-Mythen" auf.
"Wenn es brennt, gehen alle Sprinkler auf" oder "Sprinkler sind zu langsam"? Alles falsch! Auch im vergangenen Jahr wurden 55 Prozent aller dem bvfa gemeldeten Löscherfolge durch Sprinkleranlagen mit nur einem oder zwei Sprinklern und weitere 27 Prozent mit drei bis fünf Sprinklerköpfen gelöscht. Warum? Weil nur die Sprinkler in direkter Nähe des Brandherdes auslösen.
97 Prozent der Löschanlagen lösten automatisch aus, davon 76 Prozent während der Arbeitszeit. Die Zahlen belegen sowohl die hohe Wirksamkeit von stationären Löschanlagen bei Entstehungsbränden als auch den schnellen und zuverlässigen Löscherfolg.
Die Brandrisiken nach Objekten und Branchen bleiben laut bvfa-Löschstatistik nahezu unverändert. Objekte mit hohem Brandrisiko waren erneut EDV-Anlagen und elektrische Schaltanlagen (47 Prozent der gemeldeten Brände) sowie Werkzeugmaschinen (33 Prozent). Entsprechend häufig betroffen waren die strom- und maschinenintensiven Branchen Metallverarbeitung (30 Prozent) und Automobilindustrie (18 Prozent). Alle gemeldeten Brände wurden dort von Löschanlagen mit CO2 bzw. Inertgasen zuverlässig gelöscht.
Das neue bvfa-Merkblatt "Bestandschutz beim Betreiben, Erweitern und Instandhalten von Brandmelde- und Feuerlöschanlagen" informiert Betreiber darüber, ob Maßnahmen wie Erweiterung, Modernisierung und Instandsetzung zum Erhalt oder zur Aufhebung des Bestandschutzes führen können. Bei Aufhebung des Bestandsschutzes z.B. durch wesentliche Änderungen muss das Objekt dem aktuell anerkannten Stand der Technik angepasst werden.
In verschiedenen Regelwerken werden unterschiedliche Aussagen über Bestandschutz von Brandmelde- und Feuerlöschanlagen und deren Zusammenwirken getroffen. Diese unterschiedlichen Anforderungen werden im Merkblatt zusammengeführt mit dem Ziel, die Handlungsmöglichkeiten widerspruchsfrei darzustellen. Das Merkblatt soll zu mehr Transparenz beitragen.
Neue Norm DIN EN 12845-2 - Europäisches Regelwerk für Sprinkleranlagen
Mit Ausgabedatum Februar 2025 neu erschienen ist die DIN EN 12845-2 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 2: Auslegung und Installation von ESFR- und CMSA-Sprinklern". Die Norm ersetzt teilweise die DIN EN 12845: 2020-11, die grundlegend überarbeitet und in drei Teile aufgeteilt wurde.
Die DIN EN 12845 orientiert sich am kleinsten gemeinsamen europäischen Nenner für Planung, Einbau und Betrieb von Sprinkleranlagen. Die VdS CEA- Richtlinie 4001 berücksichtigt auch deutsche Standards.
Neuer Normentwurf DIN EN 3-11 über tragbare Feuerlöscher
Der Normentwurf DIN EN 3-11 "Tragbare Feuerlöscher - Teil 11: Leistungsmerkmale, Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung nach EN 3-7, geeignet für Brände mit Lithium-Ionen-Batterien" beschreibt mit Ausgabedatum März 2025 zusätzlich zu den Anforderungen von EN 3-7 Leistungsanforderungen für tragbare Feuerlöscher, um deren Eignung zum Löschen von Bränden in Batterien auf Basis von Lithium-Ionen-Chemie mit begrenzter Kapazität nachzuweisen, zum Beispiel in Elektrowerkzeugen, Smartphones und Laptops, Fahrrädern und Drohnen.
Aktualisiertes VdS-Merkblatt 3891 über verzinkte Rohrleitungen
Unter ungünstigen Umständen kann in verzinkten Rohranlagen Wasserstoff entstehen. Das im Februar aktualisierte, kostenlos herunterladbare Merkblatt VdS 3891 "Verzinkte Rohrleitungen in Sprinkleranlagen" soll als Informationsquelle für Planer, Errichter und Betreiber von Wasserlöschanlagen dienen, anhand derer sie Gefahrenquellen erkennen und ggf. vermeiden können. Des Weiteren werden aktualisierte Maßnahmen zum Personenschutz für Arbeiten an Bestandsanlagen mit verzinkten Rohrleitungen aufgeführt. Infos gibt es auch im ebenfalls kostenlosen bvfa-Positionspapier "Einsatz von verzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen".
Neue Norm DIN EN 17451 Pumpenaggregate
Die Norm DIN EN 17451:2025-03 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Projektierung, Zusammenbau, Montage und Inbetriebnahme von Pumpenaggregaten" beschreibt die Zusammenstellung von Komponenten zur Herstellung eines Pumpenaggregats, das den Leistungsanforderungen und Eigenschaften für die spezifizierte Wasserversorgung entspricht, nach dem Projektierung, der Zusammenstellung, der Montage und der Inbetriebnahme der wichtigsten Diesel- und Elektropumpensätze für die Brandbekämpfung in ortsfesten Feuerlöschanlagen nach EN 12845, CEN/TS 14816 und EN 16925. Das Dokument ersetzt ab März 2025 den Normentwurf DIN EN 17451:2022-11.
02. bis 03. April 2025
Fire Sprinkler International (Salzburg)
www.firesprinklerinternational.com
25. Juni 2025
bvfa-Kompakt-Seminar Brandschutzdirekt Löschtechnik
im Rahmen der FeuerTrutz (Nürnberg)
www.feuertrutz.de
25. bis 26. Juni 2025
FeuerTrutz 2025 (Nürnberg)
www.feuertrutz-messe.de
23. und 24. September 2025
Werkfeuerwehr aktuell (Bad Dürkheim)
www.wfvd.de
30. September und 01. Oktober 2025
Braunschweiger Brandschutztage
www.brandschutztage.info
3. bis 4. Dezember 2025
VdS-Brandschutztage (Koelnmesse)
bst.vds.de